MINT-Ideen aus der ganzen Republik und darüber hinaus.

Am 21. September haben sich auf Einladung des Verbunds transferorientierter Lehre Baden-Württembergs mehr als 70 Menschen über Möglichkeiten, die MINT-Fächer attraktiver zu machen, ausgetauscht: VOR dem Studium, zu BEGINN des Studiums, das Studium BEGLEITEND und in punktuellen Kooperationsprojekten zwischen Schule und Hochschule. Zwei Studentinnen, Line Abele (Universität Tübingen) und Jana Knandel (Karlsruher Institut für Technologie), stellte ihr mit zwei weiteren Studierenden – Carola Behringer (Universität Tübingen) und Lukas Wursthorn (Universität Konstanz) – auf der Vorgängerveranstaltung unserer MINT-Denkwerkstatt entwickeltes Modell eines zukünftigen MINT-Unterrrichts vor. Wichtig ist dabei das Zusammenspiel von selbstbestimmten und durch eine Lehrperson geführten Unterrichtsanteilen.
Die Keynote von Stephanie Kowitz-Harms betonte die Notwendigkeit, das MINT-Narrativ zu verändern: „MINT braucht ein neues Storytelling.“ Carola Pickhardt, Professorin an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, stellte die Zusammenarbeit Ihrer Hochschule mit den Hector-Kinderakademien im Sigmaringer MINTcycle, bei dem Studierende lernen und zum Studium hinzuverdienen können, indem sie Kurse in der Kinderakademie übernehmen oder selbst gestalten.

Hier finden Sie die Präsentationen der MINT Ideenbörse:
Zukunft gestalten – Ideen für die MINT-Bildung von morgen.
Dr. Stephanie Kowitz-Harms,
Leiterin der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland, MINTvernetzt,
in der Körber-Stiftung
Sigmaringer MINTCycle: Studierende der Hochschule und Hector Kinderakademien begeistern gemeinsam für die Wissenschaft
Ansprechpartnerin
- Prof. Carola Pickhardt
Hochschule Albstadt-Sigmaringen – Fakultät Life Sciences
pickhardt@hs-albsig.de
QUO VADIS …? – Ein Ausblick
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Coenning, wolfgang.coenning@hs-esslingen.de
O ja! – Orientierungsjahr Ausbildung und Studium
Weitere Informationen
- Poster
- www.oja-orientierungsjahr.de
- Flyer
- Videointerviews mit Teilnehmenden:https://oja-orientierungsjahr.de/wp-content/uploads/2020/11/1.mp4https://oja-orientierungsjahr.de/wp-content/uploads/2020/11/2.mp4https://oja-orientierungsjahr.de/wp-content/uploads/2020/11/3.mp4
Ansprechpersonen
- Nadine Köcher
O ja! – Orientierungsjahr Ausbildung und Studium, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin - Franziska Heckel und Helene Markus
Projekt VerOnika, Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Berlin
Online Selbsttest MathX3 –
MINT an der Schnittstelle Schule/Hochschule
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
• Reinhold Hübl, reinhold.huebl@dhbw-mannheim.de
• David Obermayr, david.obermayr@dhbw-mannheim.de

Elektronik und Programmierung
Weitere Informationen
Ansprechperson
- Prof. Dr.-Ing. Martin Alles
Fakultät für Mechanik und Elektronik Martin.Alles@hs-heilbronn.de
BBQ – Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
- BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH,
Joachim Gasser
https://www.biwebbq.de/bildungsprojekte/berufsorientierungund-schule/mint-akademien
Talentscanner- Das Online Probestudium der RWU
Weitere Informationen
Kontakt
www.rwu.de/talentscanner
talentscanner@rwu.de
https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=3702
MINToring – Natürlich Mädchen in den Naturwissenschaften (und Informatik)
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
- Dr. Cynthia Heiner, Dr. Audrey Houillon, MINToring Projektkoordinatorinnen, MINToring@fu-berlin.de
WiMINT-AGs der cosh-Gruppe
Weitere Informationen
Ansprechperson
- Britta Schütter-Kerndl
Projektmitarbeiterin im Verbundprojekt cosh
Technische Hochschule Ulm
Britta.Schuetter-Kerndl@thu.de
https://studium.hs-ulm.de/de/org/ssc/schulangebote/Seiten/Cosh.aspx
Verbundpartner
Kepler Seminar:
Windenergie und Wasserkraft – ein experimenteller Zugang
Weitere Informationen
Ansprechperson
• Bernhard Horlacher, Horlacher@Kepler-Seminar.de
mint4u – MINT durch praktische Angebote erleben
Weitere Informationen
Ansprechperson
- Dr. Kerstin Dangel, Kerstin.Dangel@hs-ruhrwest.de
Koordinatorin Digital4u Schulprojekte der HRW
Institut Informatik
MINTcon.tact –
MINT Studierende Role Models für Schüler*innen
Weitere Informationen
Ansprechperson
- Dr. Melanie Hoffmeister
Projektleiterin MINTcon.tact, Hochschule Mannheim
mintcon@hs-mannheim.de
Forschendes Lernen ab dem 1. Bachelorsemester? Das ist möglich!
Das Einführungsprojekt als innovativer Einstieg in das Studium der Geographie
Weitere Informationen
Ansprechperson
- Prof. Dr. Ivo Mossig, Universität Bremen, mossig@uni-bremen.de
viaMINT – Videobasierte interaktive Vorkurse, HAW Hamburg
Webseite der Lernumgebung
Die Lernumgebung kann frei mit der Erstellung eines Accounts oder auch anonym verwendet werden. Es können alle Lernmodule zur Mathematik, Physik, Chemie und Informatik sowie die Selbsttest zu den einzelnen Fächer erprobt werden.
www.viamint.de
Weitere Informationen
- Projektpräsentation
- Poster
- Kurzerklaerung
- viaMINT-Flyer
- Video mit einem kurzen Einblick in viaMINT
- Video „Der Weg ins MINT-Studium mit viaMINT“
- Schnuppermodul „viaMINT entdecken“
Ansprechpersonen
- Hanna Meyer zu Hörste – Projektkoordinatorin, Hanna.MeyerzuHoerste@haw-hamburg.de
- Prof. Dr.-Ing. Karin Landenfeld – Projektleitung, Karin.Landenfeld@haw-hamburg.de
AKMATH –
Angleichungskurs Mathematik und StudienVOR-Phase
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
- Dr. Andreas Körner
Technische Universität Wien
Institut für Analysis und Scientific Computing
andreas.koerner@asc.tuwien.ac.at
Orientierungssemester OSKAR
Weitere Informationen
Ansprechperson
- Kathrin Bischof, M. Sc.
kathrin.bischof@h-ka.de
Orientierungssemester TWIN!
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
- Dip. Ing. Anja Huber M.A., Hochschule Karlsruhe, Anja.huber@h h-ka.de
- Laura Börzel, Industrie-und Handelskammer Karlsruhe, Laura.boerzel@karlsruhe.ihk.de
DATAx – Data Literacy Education für Studierende
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
- Prof. Dr. Burkhard Funk
- Dr. Steffi Hobuß, Akademische Leiterin des College
- https://www.leuphana.de/universitaet/lehre/projekte/datax.html
- https://www.leuphana.de/studium/aktuell/ansicht/2020/07/09/datax-die-mystische-wolke-ums-programmieren-aufzuloesen.html#back-College
- https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/digitale-inter-disziplinaritaet-leuphana-universitaet-lueneburg
ChemieTreff für Studierende des Lehramts
Weitere Informationen
Ansprechperson
- Dr. Ceren Ester Karayel
Schülerlabor Chemie der Universität Konstanz
https://www.biwebbq.de/bildungsprojekte/berufsorientierungund-schule/mint-akademien
Systemische Interventionen – Soziale Integration und Selbstverortung im digitalen ersten Semester
Ansprechpersonen
- Nina Friese, Hochschuldidaktik, Nina.Friese@hs-ruhrwest.de
- Janina Tosic (LfbA für das Modul Naturwissenschaften im Studiengang Maschinenbau), Janina.Tosic@hs-ruhrwest.de
MINT4Life – Ich drucke mir die Welt, wie sie mir gefällt…
Weitere Informationen
Ansprechperson
Dr. rer. nat. Oliver Straser
Internationales Zentrum MINT-Bildung
Pädagogische Hochschule Freiburg
mint4life@ph-freiburg.de
https://icse.ph-freiburg.de/mint4life-projekt-uc/
iLab@KU – Ein Lehr-/Lernlabor für die MINT-Lehrer*innenbildung
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
- Dr. Petra Hiebl
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik u. -didaktik/ Stellvertr. Vorsitzende des Zentrums für Lehrerbildung - Dr. habil. Michael Köck
Leiter der Facheinheit Arbeitslehre und Wirtschaftsdidaktik - Christian Neumair
Fachvertretung Didaktik der Mathematik - Dr. Maximiliane Schumm
Fachvertretung Didaktik Biologie
MINT-Akademie zwischen Schule, Hochschule und Unternehmen
Weitere Informationen
Ansprechperson
Maik Jörg Lehmann, TH Bingen